Markenpositionierung – mit Sicherheit aus der Masse herausragen
Die Markenpositionierung ist eines der wirksamsten Mittel, ein Unternehmen zum Durchbruch zu führen – und trotzdem vermeiden dies viele Unternehmen. Einen Corporate Brand, ein Unternehmen zu positionieren heisst, seine grössten Stärken mit einem Bedürfnis des Marktes in Übereinstimmung zu bringen, und dies möglichst in einer Marktnische. So entsteht ein klarer Fokus, so wird eine Marke aufgrund ihrer Leistung und ihres Kundenutzens sichtbar. Dies schafft nachhaltigen Erfolg.
Markenpositionierung heisst aber auch, Stellung zu beziehen, sich zu spezialisieren, die Sowohl-als-auch-Strategie zu verabschieden. Dies fürchten viele Unternehmen, glauben sie doch, so an Umsatz zu verlieren. Sie verkennen die Chance, die sich einem bieten, wenn man sich in seinem Bereich eine führende Stellung erarbeitet hat – denn der Kunde geht lieber zum Experten, da wo er die beste Leistung bekommt.
Zielsetzung: Top-Position, Expertenstatus, Original
Das Ziel der Markenpositionierung ist es, in den Köpfen der Kunden die Nummer-Eins-Position im entsprechenden Segment einzunehmen. Erfolgreiche Marken streben nach dem Expertenstatus. Dies ist nur mit einem ausdrücklichen Commitment zu Qualität und Kundendienst möglich. Erfolgreiche Marken sind das Original, nicht die Kopie.
Die Markenpositionierung ist eine zentrale Führungsaufgabe
Markenpositionierung ist keine einmalige Angelegenheit. Es ist Aufgabe des Managements, mit den Prozessen der Markenführung die Profilierung der Marke voranzutreiben und auf ihre Einheitlichkeit zu achten. Dies ist Teil des Daily Business.
Zur Markenpositionierung gehört die Kommunikation und der Dialog zwingend dazu
Wer sich positioniert, muss dies dem Markt mitteilen. Nie war es einfacher und kostengünstiger als heute, dies auf effektive Weise zu machen. Es geht dabei weniger um die klassischen Marketingbotschaften, vielmehr geht es darum, in einen aktiven Dialog mit den Zielgruppen zu treten. Aktiv heisst in diesem Kontext, dass es Aufgabe des Unternehmens ist, diesen Dialog zu pflegen. Nur wer die Bedürfnisse des Marktes kennt, kann seine Marke in die richtige Richtung profilieren.
Fehlende Positionierung führt zu Preisdruck und Überlebenskampf
Viele Unternehmen unterlassen es, sich bewusst zu positionieren, sei es aus Unvermögen, sei es aus Angst, die falsche Nische zu besetzen. Das Problem bei dieser Taktik ist, dass die Positionierung trotzdem stattfindent, und zwar auf die ungünstigste Art und Weise: Über den Preis. Wer sich nicht selber positioniert, der wird vom Markt automatisch positioniert, und zwar über den Preis. Dass dieser dauernde Preiszerfall nicht zu einem prosperierenden Unternehmen führt, dürfte rasch einleuchten.
Markenpositionierung mit dem dunkelweiss® 3-Kreise-Modell
Wir verstehen die Markenpositionierung als ein integraler Bestandteil von Corporate Branding. Ohne eine klare Positionierung fehlt einer Marke der so wichtige innere Kern und die Marke verkommt zu einer inhaltsleeren Design-Hülle.
dunkelweiss hat ein Positionierungsmodell entwickelt, welches rasch Erkenntnisse über die vorhandene Marktsituation liefert und Potenziale im eigenen Unternehmen aufzeigt. Mit dem Drei-Kreise -Modell können Sie einfach erkennen, wo die strategischen Potenziale liegen. Das Drei-Kreise-Modell ist Teil der dunkelweiss® Branding-Tools, einer Sammlung von Werkzeugen für strategische und operative Prozesse des Corporate Brandings.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Markenpositionierung
- Workshops und Schulungen zur Markenpositionierung
- Positionierung und Re-Positionierung von Unternehmensmarken (Corporate Brands)
- dunkelweiss® Drei-Kreise-Modell
- dunkelweiss® Branding-Tools
Bildquelle: Wikipedia